Technik & Auto

  • Foto: dmd/Audi
    Beim TÜV zeigt sich der A3 im Normalfall von seiner besten Seite.
    Bild: Foto: dmd/Audi
  • Foto: dmdAudi
    Auch als Cabrio kommt er schick daher.
    Bild: Foto: dmdAudi
  • Foto: dmd/Audi
    In Sachen Antrieb ist der A3 breit aufgestellt.
    Bild: Foto: dmd/Audi
  • Foto: dmd/Audi
    Die gute Materialqualität überzeugt auch noch nach Jahren.
    Bild: Foto: dmd/Audi
  • Foto: dmd/Audi
    Solange der Vorbesitzer kein Heizer war, gibt sich der A3 auch als Gebrauchtwagen zuverlässig.
    Bild: Foto: dmd/Audi

Auto

Oldies but Goldies? Der Audi A3 im Gebrauchtwagen-Check

(dmd). Schon im Neuzustand bewährte sich der zwischen 2003 und 2012 gebaute Audi A3 als Klassenprimus. Doch wie zuverlässig gibt er sich mit einigen Kilometern und ein paar Jahren unter der Haube? Wir unterzogen den beliebten Boliden dem Gebrauchtwagen-Check.

Karosserie und Innenraum
Dass der A3 ein technischer Zwilling des VW Golf V ist, fällt von außen kaum auf. Der Ingolstädter – seit dem Facelift 2010 auch mit dem typischen Kühlergrill unterwegs – gibt sich schicker und sportlicher als sein norddeutscher Cousin. Dazu trägt auch die niedrigere Dachlinie bei, die allerdings auf das Platzangebot im Innenraum durchschlägt. Denn trotz ein paar Zentimetern mehr Länge geht es dort spürbar enger zu als beim Golf, vor allem hinten sitzen Großgewachsene schnell geduckt. Wer den Fond häufiger zur Personenbeförderung nutzen will, wählt daher den „Sportback“ genannten Fünftürer. Der ist zudem fünf Zentimeter länger und bietet etwas mehr Laderaumvolumen. Zwischen 2008 und 2012 war zudem ein Stoffdach-Cabrio im Programm. Die allgemein etwas beengten Verhältnisse im Innenraum werden jedoch durch dessen hochwertiges Ambiente ausgeglichen. In Sachen Materialqualität und Verarbeitung machte dem A3 zu seiner Zeit kein Konkurrent etwas vor.

Motoren
In Sachen Antrieb ist der A3 extrem breit aufgestellt. Das Band reicht vom 75 kW/102 PS starken Saugbenziner bis zum extremen RS3 mit 250 kW/340 PS. Für vernunftorientierte Gebrauchtwagenkäufer ist der etwas raue 1,9-Liter-Pumpe-Düse-Diesel mit 77 kW/105 PS eine gute Wahl, da er ordentlichen Durchzug mit geringem Verbrauch kombiniert. Wer gemäßigt sportlich unterwegs sein will, wählt den 2,0-Liter-Turbobenziner (TFSI) mit 147 kW/200 PS, der in ähnlicher Form auch im VW Golf GTI eingesetzt wird. Prinzipiell empfehlenswert sind auch die neueren Turbos (TFSI) mit 1,4 und 1,8 Litern Hubraum (ab 2007), die aber ihre niedrigen Normverbräuche nicht halten können. Wer nicht selbst schalten will, kann für einige Motoren das Doppelkupplungsgetriebe (DSG) wählen. Geschmackssache ist das unter dem Namen Tiptronic angebotene automatisierte Schaltgetriebe, das viele Fahrer durch die spürbare Zugkraftunterbrechung beim Gangwechsel nervt.

Darüber hinaus sind zahlreiche Motorvarianten mit Allradantrieb kombinierbar. Bei den stärksten Benzinern ist er automatisch an Bord. Ansonsten ist für den agilen A3 auch reiner Frontantrieb ausreichend.

Sicherheit und Ausstattung
Für besondere Großzügigkeit bei der Ausstattungspolitik ist Audi nicht gerade bekannt. Da macht auch der A3 keine Ausnahme. Die Basisversion war zwar im Vergleich mit den Volumenmodellen ihrer Klasse ordentlich ausgestattet und bot mit ESP und sechs Airbags vor allem ein gutes Sicherheitsprogramm. Wer aber richtiges Premium-Flair wollte, musste sich aus der langen Optionsliste bedienen. Dort fanden sich aber zahlreiche Punkte, die bei der Konkurrenz kaum zu bekommen waren. Etwa Xenonlicht, ein aktives Fahrwerk oder Ledersitze.

Qualität
Beim TÜV zeigt sich der A3 von der besten Seite. Weder Rost, noch Lenkung, noch Achsen machen in der Regel Probleme. Allgemein gehört das Fahrwerk in Sachen Langlebigkeit zu den besten des VW-Konzerns. Wenn die Prüfer überhaupt etwas kritisieren, sind das meist die anfälligen Antriebswellenmanschetten oder die Einstellung des Abblendlichts. Doch auch die beste Grundlage nutzt nichts, wenn der Fahrer über die Stränge schlägt – beim sportlichen Audi nicht ungewöhnlich. Vor allem wer eines der stärker motorisierten Exemplare sucht, sollte sich den Vorbesitzer genau ansehen. Denn wer immer mit Bleifuß fährt, ruiniert schnell Kupplung oder Zweimassenschwungrad. Auch von den recht zahlreichen chipgetunten Autos lässt man besser die Finger, will man keinen Ärger mit Turbolader oder Zylinderkopf haben.

Fazit
Wer nicht gerade eine Heizer-Kiste erwischt, dürfte seine Freude am zuverlässigen A3 haben. Mit einem Golf käme man zwar etwas billiger davon, dafür fährt der Audi bei Design, Prestige und Innenraum-Ambiente weit voraus. Knapp 5.000 Euro sollte man aber auf jeden Fall anlegen.

contentquelle.de

Weitere Topics

Foto: dmd/Audi

Audis Blick in die Design-Zukunft: So sieht die neue Formsprache aus

(dmd). Ich! Bin! Anders! Die Designstrategie von Audi schlägt eine neue Richtung ein. Vorgestellt wurde das Konzept auf der Los Angeles Auto Show. mehr


Foto: dmd/Porsche

Porsche Panamera Exclusive Series: Handlackiert & rundum veredelt

(dmd). Ein besonders edles Stück aus dem Hause Porsche steht bei der Los Angeles Auto Show im Scheinwerferlicht: die Luxus-Version des Modells mehr


Foto: dmd/Fiat

Unter der Lupe: Fiat 500X Crossover

(dmd). Unter den Scheinwerfern des Autosalons 2014 in der Seine-Stadt feierte der kleine Italiener seine Premiere. In zweifacher Version wird der mehr


Login-Bereich

Login
Kennwort vergessen?

Warum registrieren?
Als registrierter user von topics-of-the-day

  • nutzen Sie topics-of-the-day.de werbefrei
  • erhalten Sie den kostenlosen Newsletter
jetzt registrieren

Anzeige