Technik & Auto

  • Foto: dmd/Volkswagen AG
    Die Spannung steigt: Der elektrische Bruder des Golf GTI und Nachfolger des e-Ups steht am Start.
    Bild: Foto: dmd/Volkswagen AG

Auto

VW e-Golf: Die Spannung steigt

(dmd). Der Vorverkauf läuft. Die ersten Modelle des mit großer Spannung erwarteten e-Golfs sollen im Sommer über den Asphalt rollen. Wer einen Vorab-Blick auf den hundertprozentigen Stromer werfen will, kann ihn jetzt während der e-Mobilitätswochen in Berlin bis zum 21. März auf dem Gelände des ehemaligen Berliner Flughafens Tempelhof sehen – und zur Probe fahren.

Der große Bruder des VW E-Up wird allgemein mit Spannung erwarten. Die große Frage im Raum: Wird es ein Nischenprodukt werden oder breitet sich das Konzept mit diesem Modell endlich etwas mehr aus? Die Voraussetzungen für letzteres sind nicht schlecht. Mit voll geladener Batterie verfügt der e-Golf immerhin über eine Reichweite von 190 Kilometern. Das reicht schon mal für eine Menge täglicher Einkaufs-, Pendler- und womöglich sogar Wochenend-Fahrten, für den Urlaub allerdings selten.

Um dies zu keinem Hindernis zu machen, bietet VW für alle e-Golf Besitzer eine Ausweichmöglichkeit an. Wenigstens in den ersten drei Jahren nach dem Kauf bekommen sie bei allen Volkswagen e-Partnern, also bei ausgewiesenen Händlern mit einer Euromobil-Station, auf Wunsch 30 Tage lang kostenlos einen Leihwagen mit konventionellem Antrieb.

Angeboten wird der elektrisch betriebene Viertürer in Deutschland ab einem Preis von 34.900 Euro. Seine Serienausstattung beeindruckt. Der Grundpreis beinhaltet nicht nur das Highend-Radio-Navisystem Discover Pro, sondern zudem drei Fahrprofileinstellungen (Normal, Eco und Eco+), eine beheizbare Frontscheibe, eine Klimaautomatik, LED-Rückleuchten und 16-Zoll-Leichtmetallräder. Der 85 kW/115 PS starke Motor beschleunigt in 4,2 Sekunden vom Stand auf 60 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 140 km/h abgeregelt.

Eine Smartphone-App hilft mit, die Fahrzeugdaten unter Kontrolle zu halten – und das Laden der Batterie zu starten. Bei einem Verbrauch von 12,7 kWh pro 100 zurückgelegten Kilometern betragen die Kosten für diese Strecke 3,28 Euro.

contentquelle.de

Weitere Topics

Foto: dmd/Audi

Audis Blick in die Design-Zukunft: So sieht die neue Formsprache aus

(dmd). Ich! Bin! Anders! Die Designstrategie von Audi schlägt eine neue Richtung ein. Vorgestellt wurde das Konzept auf der Los Angeles Auto Show. mehr


Foto: dmd/Porsche

Porsche Panamera Exclusive Series: Handlackiert & rundum veredelt

(dmd). Ein besonders edles Stück aus dem Hause Porsche steht bei der Los Angeles Auto Show im Scheinwerferlicht: die Luxus-Version des Modells mehr


Foto: dmd/Fiat

Unter der Lupe: Fiat 500X Crossover

(dmd). Unter den Scheinwerfern des Autosalons 2014 in der Seine-Stadt feierte der kleine Italiener seine Premiere. In zweifacher Version wird der mehr


Login-Bereich

Login
Kennwort vergessen?

Warum registrieren?
Als registrierter user von topics-of-the-day

  • nutzen Sie topics-of-the-day.de werbefrei
  • erhalten Sie den kostenlosen Newsletter
jetzt registrieren

Anzeige